Technologie einer demontagefreien Reinigung von DPF-Filtern.

Warum ein DPF-Filter verschmutzt wird.

Die Effizienz eines Dieselmotors wird anhand einer ganzen Reihe von betriebstechnischen Eigenschaften bewertet: Leistungssteigerung und Leistungsangaben, Kraftstoffeffizienz und Toxizität der Abgasen, Fahreigenschaften und Startverhalten.

Im Laufe des Betriebs überschreiten die wirtschaftlichen und Ressourcenkennwerte des Betriebs von Dieselmotoren die vorgeschriebenen Werte. Für die Verschlechterung dieser Kennwerte gibt es eine Vielzahl von Gründen, darunter die Bildung von Tieftemperaturablagerungen an den Oberflächen der Motorteile in Form von Asphaltharzstoffen und Hochtemperaturablagerungen in Form von Rußansätzen. Diesen Arten von Verschmutzungen sind Brennkammern, Ventile, Kolben, Einspritzdüsen, durchflossene Teile der Turbolader, Abgaskrümmer, Teile des Abgasrückführungssystems (AGR) sowie DPF-Filterdurchgänge  ausgesetzt.




Die Einteilung von kohlenstoffhaltigen Ablagerungen an den Oberflächen eines DPF-Filters nimmt das Vorhandensein von drei Hauptgruppen von Ablagerungen an: Rückstände, Lacke und Rußansätze.

Die Rückstände (Asphaltharzablagerungen) stellen ein Gemisch aus verschiedenen  Kohlenstoffverbindungen und Mineralpartikeln dar, die aus dem verarbeiteten Dieselöl ausfallen und sich im Kurbelgehäuse des Motors, in Ölabsetzbehältern und Filtern in Form eines klebrigen schwarzen Dickstoffs ablagern.

Sie bestehen bis zu 60% aus Öl und der Rest aus Ruß, Wasser, Harzen, Staubpartikeln und Metallabrieben.

Die lackartigen Rückstände bilden sich an den Berührungsflächen der Motorteile bei der thermischen Zersetzung von Schmierstoffen in Form eines dünnen Überzugs, der aus verschiedenen Kohlenstoffverbindungen besteht.

Die Rußansätze an Kolben, Ventilen, Einspritzdüsen, Abgaskrümmern, durchflossenen Teilen der Turbolader, am AGR-System und DPF-Filter stellen einen Brennstoffkuchen aus dem bei hohen Temperaturen zersetzten Öl, Ruß, Staub, aus den Harzen und Produkten der unvollkommenen Verbrennung dar. Sie gehören zur Gruppe der kohlenstoffhaltigen Ablagerungen und haben hohe Wärmedämmeigenschaften und eine geringe Wärmeleitfähigkeit.

Als Inhaltsstoffe der Lacke und Rußansätze machen die organischen Verbindungen (Öle, Harze, Oxysäuren, Asphaltene, Karbene, Karboide) 1/20 bis 1/3 der Gesamtverschmutzung von äußeren Oberflächen aus. Der Rest besteht aus anorganischen Stoffen, hauptsächlich Siliziumoxiden (Sand, Staub) und Eisenoxiden (Produkte der Metallkorrosion und des Metallabriebs).

Rußansätze und Lacke haben eine feste Metalloberflächenhaftung.

Die übermäßige Ansammlung vom Ruß führt zur Verletzung des optimalen Wärmezustands von Verbrennungsmotoren, zur Verringerung ihrer Leistung und Zuverlässigkeit sowie zu einem Kraftstoffmehraufwand.

Nach den Forschungsergebnissen unseres Unternehmens haben wir festgestellt, dass die Verengung des bedingten Durchflussquerschnitts des Turboladers infolge von Kohlenablagerung zur Verringerung des Luftverbrauchs des Motors und infolgedessen zum Anstieg der Abgastemperatur vor der Turbine führt. Aber der Temperaturanstieg bei einer Turbine mit starker Kohlenablagerung gleicht die Gasverbrauchsverringerung nicht aus.

Demzufolge werden die Turbinenleistung und der Ladedruck spürbar reduziert.

Die Verringerung des Luftverbrauchs führt zum Mehraufwand des spezifischen Kraftstoffverbrauchs eines Dieselmotors, zur Zunahme der Wärmebelastung seiner Teile und Baugruppen und zu einer mehrfachen Bildung von Ablagerungen an den Teilen. Nach 1000 Motorbetriebsstunden eines Dieselmotors sinkt die Drehzahl des Turborotors um 7-13%, der Ladedruck um 100-200 kPa, es kommt zum Anstieg des Kraftstoffverbrauchs um 3,8% und zur Absenkung der effektiven Leistung um 18,5%.
Der Wärmezustand der Motorteile ist einer der Grundfaktoren, die die Funktionsfähigkeit des DPF-Filters und des AGR-Systems bestimmen. Wie in unseren Untersuchungen festgestellt wurde, ist der Wert der Wärmespannungen 2...3-mal höher als die durch mechanische Belastung verursachten Spannungen.

Da Ruß ein Wärmeisolator ist, führt seine Bildung auf dem Kolbenboden und an der Feuerfläche des Zylinderkopfs zu einer Umverteilung der Wärmeströme. Bei der Kohlenablagerung an der Kolbenoberfläche bis zu 2 mm steigt die Temperatur im Kolbenboden von 320 auf 580 °C, und die Wärmeübertragung vom Kolben auf das Öl ist praktisch nicht mehr gegeben, trotz der Zufuhr zu den Ölkühlkanälen.

Daraus haben wir einen Schluss gezogen, dass der auf dem Kolbenboden abgelagerte Ruß den Temperaturzustand des Kolbens stärker beeinflusst als die Betriebsbedingungen des Motors.

Die Kohlenablagerung ist einer der Grundfaktoren für Fehlfunktionen des Motors, und zwar: Funktionsstörung von Ventilen, Zündkerzen, Einspritzdüsen, AGR-System, DPF-Filter, erhöhter Verschleiß von Teilen usw. Die Kohlenablagerung auf den Ventilsitzen verhindert, dass diese richtig schließen, was zu einer unregelmäßigen Gemischbildung führt. Bei Kohlenablagerungen im Inneren der Einspritzdüsen verschlechtert sich die Dichtheit, und die Düsennadel bleibt hängen, was zur Störung der Kraftstoffzerstäubung in der Brennkammer des Motors führt.

Somit hat die von uns durchgeführte Analyse die Aktualität des Problems der Wiedergewinnung von Leistungsdaten und wirtschaftlichen Kennwerte des Motors hervorgehoben, um die Funktionsfähigkeit des AGR-Systems und des DPF-Filters durch die Entfernung von Kohlenablagerungen von den Oberflächen der Teile mittels thermisch-akustischen Krackverfahrens wiederzugewinnen.

Der Kern des Verfahrens ist der Betrieb eines Dieselmotors mit dem in engem Bereich von Schallwellen aufbereiteten Sonderdieselkraftstoff, der die Zersetzung und die Versauerung bis Gasen aller Arten von Ablagerungen an den inneren Teilen des Motors und des Abgasneutralisationssystems bewirkt.

Anzeichen eines verstopften DPF-Filters.

  1. Kraftstoffverschwendung. Ein verstopfter Filter beeinträchtigt die Motorleistung, was den Kraftstoffverbrauch um 10-20% erhöhen kann.
  2. Absenkung der Leistung und Verschlechterung der Dynamik. Dies tritt aufgrund eines verminderten Abgaswirkungsgrades auf. Die Motorleistung kann um 20-30% sinken.
  3. Vermehrung von Abgasen. Ein verstopfter Filter versagt bei der Reinigung, was zur Vermehrung vom Abgasvolumen führt.
  4. Auftreten eines spezifischen Geruchs. Eine Filterverstopfung kann einen brenzligen Rußgeruch verursachen.
  5. Aktivierung der Störungsanzeige auf der Schalttafel. Moderne Fahrzeuge sind mit einem Fehlererkennungssystem ausgestattet, das Probleme mit dem Rußpartikelfilter meldet.
  6. Motorstartprobleme und instabiler Motorbetrieb. Dies tritt als Folge eines beeinträchtigten Abgasenauspuffs auf.
  7. Erhöhung der Motortemperatur. Ein verstopfter Filter belastet den Motor zusätzlich, was zu einer Überhitzung des Motors führen kann.
  8. Der Kühlflüssigkeitsstand sinkt. Dies ist auf die erhöhten Temperaturverhältnisse des Motorbetriebs zurückzuführen.

Nach dem Auftreten dieser Symptome müssen Sie sich an eine Kfz-Werkstatt wenden, wo Ihnen eine DPF-Filterspülung angeboten wird.  Ein verstopfter DPF-Filter, wie wir oben beschrieben haben, ist jedoch nur eine Folge von fehlerhaftem Betrieb und Verschlackung der Gemischbildungssysteme eines Motors.

Wir haben den Ansatz zur Wiedergewinnung der Funktionsfähigkeit eines DPF-Filters von Grund aus verändert und beseitigen somit nicht nur die Folgen, sondern auch das Problem selbst.

Unsere Technologie ist zu 100% sicher, da der Motor zum Zeitpunkt der Reinigung mit Dieselkraftstoff nach DIN EN 590 betrieben wird, was die Leistungsfähigkeit aller Systeme garantiert. Die Reinigung erfolgt nicht durch Auswaschen der Ablagerungen von den Motorteilen und dem DPF-Filter, sondern durch deren Umwandlung in Gas, sodass die Beschädigungsgefahr für Motorteile ausgeschlossen ist.  Die Technologie ist umweltschonend: am Ausgang merken Sie nur Wasserdampf und reinen Stickstoff. Bei der Verwendung unserer Technologie bleibt die Isolierschicht eines DPF-Filters, die sehr wasserempfindlich ist, unbeschädigt.

Wir gewähren die Garantie für unsere Arbeit für 50.000 km oder für die Dauer von 1 Jahr.

Anwendungen

Ölraffinerien

Verhindert die Bildung verschiedener Arten von Ablagerungen im Motor und verringert die negativen Auswirkungen auf die Umwelt.

Mehr Details

Benzin und Diesel

Reduzierung schädlicher Emissionen in die Atmosphäre durch Verbesserung der Betriebs- und Umwelteigenschaften des Kraftstoffs.

Mehr Details

Für Autowerkstätten

MiaNOx 2307

Zur professionellen Reinigung von Einspritzdüsen von Ottomotoren mit Mehrpunkt-Einspritzsystem.

OFFEN

MiaNOx 2308

Zur professionellen Spülung des Kraftstoffsystems eines Dieselmotors.

OFFEN

MiaNOx 2309

Zur professionellen Reinigung von Einspritzdüsen von Benzinmotoren mit Direkteinspritzung.

OFFEN

MiaNOx 2311

Um die Beweglichkeit der Kolbenringe wiederherzustellen, die Kompression wiederherzustellen und den Ölverbrauch aufgrund von Verschwendung von Motoren mit Direkteinspritzsystem zu reduzieren.

OFFEN

MiaNOx 2312

Um die Beweglichkeit der Kolbenringe wiederherzustellen, die Kompression wiederherzustellen und den Ölverbrauch aufgrund von Abfällen bei Motoren mit einem Mehrpunkt-Kraftstoffeinspritzsystem (Multi Point Injection) zu reduzieren.

OFFEN

Zertifikate

Teilnahme am GS1-System

Teilnahme am globalen GS1 System

Teilnahme am globalen GS1 System

Wissenschaftliche Partner

Artikel und Neuigkeiten

ICE-Dekarbonisierung

Das Unternehmen MiaNOx präsentiert die neueste Technologie zur Dekarbonisierung der Produktion und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, die einen klaren Umweltfokus hat und eine exklusive Lösung für Green Economy-Standards darstellt.

Weiterlesen

BERATUNG ERFORDERLICH

Hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer für eine Beratung
Nachricht gesendet